Einsatzbericht zu Einsatznummer 25/2022
Am Donnerstag, den 25.08.2022, kam es am Morgen zu einem großen Lagerhallenbrand in Ettlingen. Viele Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehr waren bereits mehrere Stunden im Einsatz, um das Feuer zu kontrollieren und den Brand zu löschen, als uns am Mittag eine Alarmierung zur Überlandhilfe erreichte. Am Einsatzort wurden dringend weitere Einsatzkräfte, vor allem Atemschutzgeräteträger, zur Unterstützung der Kräfte vor Ort benötigt. Gegen 14 Uhr machten wir uns dann mit unserem Löschgruppenfahrzeug und sechs Atemschutzgeräteträgern auf den Weg nach Ettlingen. Dort waren wir mehrere Stunden im Einsatz, haben Glutnester gelöscht und die Lagerhalle von weiterem Brandmaterial befreit, um weitere Brandherde zu vermeiden. Gegen 17 Uhr erreichten wir dann alle wohlbehalten wieder unser Gerätehaus.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 24/2022
In der Nacht vom 15.08.2022 wurden wir um 00:30 Uhr zu einem PKW-Brand auf der BAB 8 zusammen mit der Berufsfeuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mit unserem Löschgruppenfahrzeug war zunächst kein Feuer sichtbar. Nach der Erkundung unseres Gruppenführers und dem Einsatz einer Wärmebildkamera stellte sich heraus, dass im Motorraum ein Kabel schmorrte. Mithilfe einer Kübelspritze konnte unser Angriffstrupp den entstehenden Kabelbrand zügig löschen und ein Ausbreiten des Feuers auf den gesamten PKW konnte somit verhindert werden. Abschließend klemmten wir gemeinsam mit dem ADAC die Batterie ab und fuhren wieder unser Feuerwehrhaus an.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 21, 22/2022
Nachdem es in den vergangenen Tagen bereits mehrere Waldbrände in Karlsruhe gab, kam es auch am Mittwoch, den 10.08.2022, erneut zu einem Brand im Hardtwald. Um das Feuer unter Kontrolle zu bringen, wurden große Mengen Wasser benötigt, weshalb wir zur Sicherstellung der Wasserversorgung mit unserem Tanklöschfahrzeug unterstützend hinzugerufen wurden. Gemeinsam mit weiteren Tanklöschfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren besetzten wir den Bereitstellungsraum am Parkplatz gegenüber des Wildparkstadions.
Als es jedoch nach ca. einer Stunde zu einem weiteren Flächenbrand in Neureut kam, wurde unser TLF zusammen mit weiteren Löschfahrzeugen zu diesem Brand alarmiert. Auf der Anfahrt war schon eine große Rauchsäule sichtbar. Der bereits ausgedehnte Flächenbrand forderte direkt nach dem Eintreffen sofortiges Handeln unsererseits, um das Feuer zu kontrollieren. Gemeinsam mit einem Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Neureut begannen wir direkt mit der Brandbekämpfung mittels Wasser, um die Ausbreitung auf das angrenzende Waldgebiet zu verhindern. Im weiteren Verlauf trafen weitere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hagsfeld und der Berufsfeuerwehr ein, um den Brand mit vereinten Kräften und unter Zuhilfenahme mehrerer Waldbrandpatschen sowie großen Mengen an Wasser einzudämmen und zu bekämpfen. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung fuhren wir wieder unser Gerätehaus an und säuberten unser Fahrzeug und die eingesetzten Gerätschaften.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 19/2022
Am Nachmittag des 04.08.2022 kam es zu einem großen Flächenbrand in Ettlingen Bruchhausen. Um genügend Wasser an der Einsatzstelle zur Verfügung zu stellen, wurden weitere Kräfte aus dem Stadtgebiet als Unterstützung nachgefordert. So erreichte auch uns um 16:53 Uhr eine Alarmierung zur Überlandhilfe. Drei unserer Feuerwehrleute machten sich daraufhin mit unserem Tanklöschfahrzeug, beladen mit 3000 Liter Wasser, auf den Weg nach Bruchhausen. Dort versorgten wir die Einsatzkräfte durch einen Pendelverkehr mit insgesamt 18000 Liter Wasser, indem der Tank des TLF immer wieder gefüllt, zur Einsatzstelle gefahren und ein anderes Löschgruppenfahrzeug damit versorgt wurde. Auf diese Weise konnte das Feuer kontrolliert und nach einigen Stunden vollständig gelöscht werden.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 18/2022
Am Donnerstag, den 04.08.2022, wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem PKWBrand auf der BAB 8 alarmiert. Schon von Weitem war der aufsteigende Rauch sichtlich erkennbar. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter brannte. Sofort begann unser Angriffstrupp, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, mit dem Löschen des Fahrzeuges. Nach einiger Zeit, bei fast 40 Grad Außentemperatur, konnte der Transporter erfolgreich gelöscht werden und alle Beteiligten blieben unverletzt.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 17/2022
Am Mittag des 03.08.2022 wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 8 alarmiert. Dort fanden wir einen PKW vor, der in einen LKW geprallt war. Im Kleinwagen war bei unserem Eintreffen noch eine Person eingeschlossen. Mittels hydraulischen Rettungsgeräts konnte die Person von der Berufsfeuerwehr befreit werden und anschließend selbstständig das Auto verlassen. Der Rettungsdienst übernahm dann die weitere Versorgung.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 16/2022
Am Samstag, den 30.07.2022, führte uns das Einsatzstichwort "B-Mülleimer oder Papierkorb" zu der Bushaltestelle Nord in Wolfartsweier. Dort brannte ein Mülleimer, der mit einer Kübelspritze zügig von uns gelöscht werden konnte.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 15/2022
Am Donnerstag, den 28.07.2022, wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Karlsruhe zu einem PKW Brand auf der B3 zwischen Umspannwerk und der L 623 alarmiert. Dort stand ein 48-jähriger Ford Taunus in Vollbrand. Bei unserem Eintreffen hatte die Berufsfeuerwehr den Oldtimer bereits gelöscht. Da das Feuer jedoch auf die angrenzende Wiese übergegriffen hatte, kühlten wir die Wiese mit Wasser, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Außerdem halfen wir den auslaufenden Kraftstoff abzubinden, um eine weitere Verschmutzung zu vermeiden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 12/2022
Am Abend des 09.05.2022 sind wir um 21:34 Uhr zu einem LKW Brand auf der Bundesautobahn 8 in Richtung Stuttgart alarmiert worden. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte unsere Alarmfahrt abgebrochen werden, da es sich nur um einen technischen Defekt an einem Kleintransporter handelte und die Feuerwehr hier nicht tätig werden musste.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 11/2022
Alarmzeit: 02.05.2022 16:56 Uhr
Meldebild: B – PKW innerorts / Wolfartsweier
Ort: Hörgelstraße
Kurz vor beginn der Kindergruppe die sich jeden Montag trifft, sind wir am 02.05.2022 um 16:56 Uhr zu einem PKW Brand innerorts alarmiert worden. Wenige Minuten nach der Alarmierung sind wir bereits an Einsatzstelle in der Hörgelstraße gewesen. Nach kurzer Erkundung wurde festgestellt, dass ein technischer defekt am Fahrzeug einen kleinen Schmorbrand im Motorraum verursacht hatte. Die Feuerwehr kontrollierte das Fahrzeug mittels Wärmebildkamera und hat im Anschluss die Einsatzstelle dem Besitzer des Fahrzeuges sowie der Polizei übergeben.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 10/2022
Alarmzeit: 27.04.2022 12:34 Uhr
Meldebild: TH – Person auf Gerüst (<23m) / Bergwald
Ort: Bergwald
Am Mittwoch, den 27.04.2022 wurden wir um 12:34 Uhr gemeinsam mit den KollegInnen der Freiwilligen Feuerwehr Wettersbach und Hohenwettersbach sowie der Berufsfeuerwehr Karlsruhe zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. In der Bergwaldsiedlung ist im Zuge von Baumarbeiten eine Arbeitsbühne in Schieflage geraten. Im ausgefahrenen Korb des Fahrzeuges befanden sich in rund 20 m Höhe noch zwei Personen, die aufgrund eines Schutzmechanismus des Fahrzeuges nicht mehr selbst auf sicheren Boden gelangen konnten. Beim Eintreffen am Einsatzort waren bereits genügend Einsatzkräfte vor Ort, sodass unsere Hilfe nicht mehr benötigt wurde und wir schon nach kurzer Zeit wieder den Heimweg antreten konnten.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 09/2022
Alarmzeit: 09.04.2022 08:36 Uhr
Meldebild: TH – Baum über Straße / L623
Ort: L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach
Erneut wurden wir am Samstag, den 09.04.2022 alarmiert. Wir sind wieder auf die L623 ausgerückt um die umgestürzten Bäume von der Nacht zu entfernen. Nach der Beseitigung der Bäume wurde die Fahrbahn gereinigt und die Sperrung der L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach konnte daraufhin aufgehoben werden.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 08/2022
Alarmzeit: 09.04.2022 02:52 Uhr
Meldebild: TH – Baum über Straße / L623
Ort: L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach
In der Nacht vom Samstag, den 09.04.2022 wurden wir nach den kurzen aber kräftigen Schneefällen auf die L623 zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus das es sich um mehrere Bäume handelte. Nach kurzer Zeit wurde in Absprache mit der Polizei beschlossen, die L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach zu sperren. Die Straße wurde darauf hin mit Unterstützung eines Fahrzeuges der Berufsfeuerwehr Karlsruhe gesperrt. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 07/2022
Einsatz Nr. 07/2022 TH – Person in Wohnung
Am Samstag, den 26.03.2022 sind wir um 13:14 Uhr in die Steinkreuzstraße in Wolfartsweier zu einem TH Einsatz – Person in Wohnung alarmiert worden. Die Polizei war bereits bei unserem Eintreffen vor Ort und hat uns eingewiesen. Nach dem Öffnen der entsprechenden Wohnungstür, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 05/2022
Alarmzeit: 04.03.2022
Meldebild: Scheunenbrand
Ort: Ettlingen
Am Freitagmorgen, den 4.3.22, wurden wir mit unserem Tanklöschfahrzeug zu einem Brand nach Ettlingen alarmiert. Dort brannte eine Scheune samt Heu, das nur mit viel Wasser gelöscht werden konnte. Aufgrund der fehlenden Wasserversorgung durch die örtlichen Begebenheiten wurde unsere Hilfe zum Wassertransport an die Einsatzstelle benötigt. Doch bereits nach kurzer Zeit konnten wir wieder den Heimweg antreten, bis wir einige Stunde später ein zweites Mal alarmiert wurden. Die Feuerwehr Ettlingen brauchte erneut unsere Hilfe beim Löschen der Scheune. Gemeinsam mit weiteren Freiwilligen Feuerwehren aus dem Stadtkreis Karlsruhe, unterstützten wir dann unsere Kollegen in Ettlingen mit unserem 3000 Liter Tank. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden, dabei wurden vier unserer Tankladungen abgegeben. Gegen 17 Uhr konnten wir dann die Einsatzstelle wieder wohlbehalten verlassen.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 02/2022
Alarmzeit: 29.01.2022 09:45 Uhr
Meldebild: LKW Brand
Ort: Bundesautobahn A8 Richtung Stuttgart
Zu einem LKW Brand wurden wir am 29.01.2022 alarmiert. Auf der Anfahrt wurde bereits eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Als wir an der Einsatzstelle eingetroffen waren, stand von einem Kleintransporter bereits das Führerhaus komplett in Vollbrand. Die Abteilung Wettersbach und Stupferich wurden ebenfalls zu diesem Einsatz alarmiert, aber mussten hier nicht tätig werden. Unsere Abteilung übernahm gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Karlsruhe die Brandbekämpfung mittels Wasser uns Schaum.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 01/2022
Alarmzeit: 02.01.2022 um 18:35 Uhr
Meldebild: Zimmerbrand
Ort: Hohenbergstraße
Zum ersten Einsatz im neuen Jahr wurden wir am 02.01.2022 zu einem Zimmerbrand in der Hohenbergstraße alarmiert. Nach der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Adventkranz innerhalb des Zimmers brannte. Dieser wurde vor Eintreffen der Feuerwehr von einem Bewohner mittels eines Feuerlöschers gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und brachte den Adventskranz ins Freie. Lüftungsmaßnahmen der Wohnung und des Treppenhauses wurden eingeleitet.
Feuerwehr spendet an den Kindergarten „Die Katze“
Nachdem unsere Feuerwehr den Kindergarten Wolfartsweier bereits seit mehreren Jahren
durch die Bereitstellung von Festzeltgarnituren bei Ihren Festen unterstützt, überlegten wir
uns für dieses Jahr eine ganz besondere Überraschung.
Um dem Personal des Kindergartens das Organisieren und die Durchführung ihrer Feste zu erleichtern, beschlossen wir, fünf Festzeltgarnituren an „die Katze“ zu spenden. Am vergangenen Freitag war es dann endlich soweit: Tobias Hoffmann und Wolfram Becker, die diese Idee ins Leben riefen, übergaben der Kitaleitung Monika Windhab gemeinsam mit der neu gewählten Abteilungsführung die gespendeten Tische und Bänke.
Wir freuen uns, dass wir dem Team des Kindergartens auf diese Weise eine Freude bereiten
und wünschen allen Beteiligten bei ihren zukünftigen Festen viele gemütliche Stunden
gemeinsam mit den Eltern und Kindern.
Jahreshauptversammlung mit Wahl des Abteilungskommandanten und Stellvertreters
Am 10. Februar 2023 fand unsere Jahreshauptversammlung in der Hermann-Ringwald-Halle statt. Musikalisch perfekt eingeläutet durch unseren Fanfarenzug startete die in diesem Jahr, aufgrund der anstehenden Wahlen, sehr besondere Versammlung um 20 Uhr. Neben Mitgliedern unserer Einsatzabteilung, der Altersmannschaft, der Jugendfeuerwehr sowie Freunden und Gönnern der Feuerwehr konnten viele weitere Gäste wie Mitglieder des Ortschaftsrates, der Feuerwehrkommandant der Stadt Karlsruhe Florian Geldner sowie dessen Stellvertreter Dirk Bertram, der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Ulrich Volz, der Sprecher der Freiwilligen Feuerwehren Karlsruhe Andreas Gerwig und unser Ortsvorsteher Dr. Anton Huber begrüßt werden.
Nach den Berichten unseres Abteilungskommandanten, der Schriftführerin, des Jugendwartes sowie des Kassenverwalters, die ausführlich über das vergangene Jahr berichteten, richteten sich die Branddirektion, der Stadtfeuerwehrverband und der Ortsvorsteher mit Grußworten und Informationen an die Versammelten. Daraufhin standen die diesjährigen Beförderungen an. Zur Hauptfeuerwehrfrau wurden Simone Hoffmann und Stefanie Krogmann befördert. Jörn Krogmann und Jürgen Jungbauer wurden zum Hauptlöschmeister, Sebastian Supper und Patrick Hablitzel zum Brandmeister und Mirko Hoffmann zum Oberbrandmeister befördert.
Für 15 Jahre Dienst innerhalb der Feuerwehr Karlsruhe bekam Patrick Hablitzel die Ehrennadel in Silber der Stadt Karlsruhe verliehen.
Daran anschließend fanden die Wahlen, unter Leitung des Feuerwehrkommandanten, dessen Stellvertreters sowie des Stadtfeuerwehrverbandsvorsitzendenden, für den neuen Abteilungskommandanten und dessen Stellvertreter statt. Nach drei Amtsperioden und insgesamt 15 Jahren als Führung unserer Abteilung, gaben Tobias Hoffmann und Wolfram Becker ihr Amt als
Abteilungskommandant und Stellvertreter an eine neue Führung weiter. Gewählt von der Einsatzabteilung unserer Feuerwehr übernimmt ab sofort Sebastian Supper das Amt des Abteilungskommandanten und Patrick Hablitzel das des stellvertretenden Abteilungskommandanten. Nach vielen dankenden und lobenden Worten und unter Standing Ovations wurden Tobias Hoffmann und Wolfram Becker aus ihrem Amt, mit einem Geschenk der Abteilung, gebührend verabschiedet und wir ließen den Abend bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.
Sicherheitswachdienst beim Faschingsumzug
Am vergangenen Freitag, dem 17.2.2023, durften wir eine ganz besondere Aufgabe übernehmen.
Die Grundschule Wolfartsweier veranstaltete, gemeinsam mit dem Kindergarten, einen kleinen Faschingsumzug durch Wolfartsweier. Musikalisch begleitet durch den Musikverein zogen die verkleideten Grundschulkinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und viel guter Laune im Gepäck durch den Ort. Dabei fuhren wir mit unserem TLF voraus und konnten so für die Sicherheit der närrischen Teilnehmer sorgen.
Mit kulinarischem Genuss ins neue Jahr
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, fand am 14.01.2023 endlich wieder unser traditionelles Schlachtfest statt. In einer gut besuchten Hermann-Ringwald-Halle waren unseren Gästen neben einer typischen Schlachtplatte auch einige kulinarische Spezialitäten wie Schweinebäckle und Schnuffel von der Metzgerei Mohr geboten. Eine lange Schlange an der Essensausgabe zeigte, dass den Bürgerinnen und Bürgern aus nah und fern, unser altbekanntes Schlachtfest in den letzten Jahren genauso fehlte wie uns. Für alle, die noch nicht genug von den leckeren Spezialitäten hatten, gab es beim Straßenverkauf weitere Leckereien, von geräucherter Grieben- und Leberwurst bis hin zu verschiedenen Sorten
Dosenwurst, für den Genuss Zuhause.
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr wieder mehr Feste mit Ihnen zusammen feiern zu dürfen und bedanken und ganz herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz. Ein großes Dankeschön geht auch an Herrn Bachmann vom Nah und Gut in Wolfartsweier für
die großzügige Spende von zwei Waagen.
Neuer Zugführer innerhalb unserer Abteilung!
In der Zeit vom 09.01.-20.01.2023 nahm unser Feuerwehrkamerad Patrick Hablitzel an einem zweiwöchigen Zugführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teil. Eine lehrreiche Zeit, in der er nicht nur fachlich für das Führen eines Feuerwehrzuges ausgebildet wurde, sondern auch die Möglichkeit hatte, sich mit Feuerwehrangehörigen aus ganz Baden-Württemberg auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Inhalte der täglichen Schulungen umfassten vielfältige Themen wie „Gefahrenstoffe“, „Baukunde“, „Löschwasserversorgung“ und „Vorbeugender Brandschutz“. Einsatztaktische Verfahren sowie Vorgehensweisen im Bereich Führungsorganisation und Einsatzleitung wurden anhand von Planspielen erprobt, indem verschiedene Einsatzszenarien beispielhaft abgearbeitet und ausführlich reflektiert wurden. Der Lehrgang schloss mit einer großen Abschlussprüfung, die Patrick erfolgreich ablegte.
Wir gratulieren unserem neuen Zugführer ganz herzlich zum erfolgreich absolvierten Zugführerlehrgang und wünschen ihm für seine kommenden Einsätze in seiner neuen Position alles Gute!
Weihnachtlicher Ausklang 2022
Unser letzter Dienstabend im Jahr 2022 stand ganz unter dem Motto „Kameradschaftsplege“. Eingeleitet durch musikalische Klänge unseres Fanfarenzuges begann ein unterhaltsamer weihnachtlicher Ausklang, der nach den vergangenen Jahren voller Einschränkungen für alle Mitglieder besonders bedeutend war. Bei köstlichem Essen, gezaubert durch unser Küchen- team, blieb viel Zeit zum Austausch. Durch die Anwesenheit von erfahrenen Alterskameraden bis hin zu frisch ausgebildetem Feuerwehrnachwuchs trafen einige Jahre Feuerwehrerfahrung aufeinander. So konnte nicht nur über ein sehr ereignisreiches vergangenes Feuerwehrjahr r sümiert werden, sondern auch alte Geschichten voller unvergesslicher Erinnerungen ausgegraben werden. Gestärkt durch eine großartige Kameradschaft voller Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung, starten wir voller Vorfreude in das neue Jahr, das wir mit unserem Schlachtfest am 14.01.2023 einleiten. Ein besonderer Dank geht auch an unser Küchenteam Hermann Postweiler, Horst Schnerring und Jürgen Jungbauer, die uns nach jedem Übungsabend immer wunderbar versorgen!
Die ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb der freiwilligen Feuerwehr fordert viel Engagement,unermüdlichen Einsatz zu jeder Tageszeit, selbstlose Hilfeleistung im Dienst für die Bürgerinnen und Bürger und jede Menge Zeit, die man in seiner Freizeit aufbringt. Um so schöner ist es, wenn es Menschen gibt, die dieses Engagement mit vollem Herzblut über viele Jahre erbringen.
Diese wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit gilt es immer wieder angemessen wertzuschätzen. Eine solche Würdigung erhielten vier unserer Feuerwehrmitglieder in feierlichem Rahmen bei der Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens des Landes Baden-Württemberg im Haus Solms in Karlsruhe. In einem offiziellen Teil richtete sich die Karlsruher Bürgermeisterin Frau
Lisbach zunächst mit Worten der Anerkennung und des Dankes an die zahlreichen zu ehrenden Feuerwehrangehörigen. Daran schloss eine feierliche Überreichung der Feuerwehr-Ehrenzeichen, überbracht vom Kommandanten der Feuerwehr Karlsruhe, Herrn Geldner sowie Frau Lisbach, an. Dabei wurden aus unserer Abteilung Oberfeuerwehrmann
Raphael Müller und Löschmeister Patrick Hablitzel für 15 Jahre Engagement für die Freiwillige Feuerwehr geehrt und erhielten für ihre Dienste die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrennadel in Silber erhielten unsere Oberfeuerwehrfrau Simone Hoffmann und unser Oberlöschmeister Andreas Postweiler für 25 Jahre treuen Dienst innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe.
Daran anschließend fand ein gemütlicher Ausklang mit köstlicher Verpflegung und viel Zeit zum geselligen Austausch der geehrten Feuerwehrleute untereinander und deren Begleitungen statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern Simone Hoffmann, Patrick Hablitzel, Raphael Müller und Andreas Postweiler für ihre unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb der Feuerwehr Karlsruhe, insbesondere für ihr unentbehrliches Engagement innerhalb der Abteilung Wolfartsweier.
Auf hoffentlich zahlreiche weitere Jahre!
Dieses Motto fasst vortrefflich die Zusammenkunft unserer Alterskameraden am vergangenen Sonntag im Feuerwehrhaus zusammen. Viel berichtet über Einsätze, Übungen, Feste und Unternehmungen unserer Jüngsten, erstrahlt unsere Website seit März dieses Jahres in neuem Glanz. Umso schöner nun auch von den Kameraden zu erzählen, die den Brandschutz früher sicherten, die ihr Wissen an Jüngere weitergaben sowie das Feuerwehrleben in Wolfartsweier maßgeblich gestaltet haben. Dass sie es heute noch immer mitgestalten, indem sie unsere Feste tatkräftig unterstützen oder auch mit guten Ratschlägen zur Seite stehen, beweist die Freude der Männer beim gemütlichen Weißwurstfrühstück.
Federführend hat Altersobmann Jochen Kolb großzügig für seine Altersmannschaft kulinarisch
aufgetischt. Dreizehn Mann, rund 700 Jahre Lebenserfahrung und ein paar Stunden Spaß bei ihrer Feuerwehr standen nun an. Viele alte Stories kamen auf den Tisch, die nicht nur für fröhliches Gelächter sorgten, sondern vielmehr die spannende Feuerwehrvergangenheit lebendig werden ließen.
Dieses Treffen ruft förmlich nach Wiederholung und wird nun regelmäßig stattfinden.
Eine lehrreiche und spannende Zeit liegt hinter unserem Kameraden Maximilian Huber, denn er nahm in den vergangenen Wochen an einem Lehrgang „Maschinist für Löschfahrzeuge“ teil. Nach dem Absolvieren des Führerscheins der Klasse C ging es im Lehrgang der Branddirektion Karlsruhe dann darum, sich mit der Handhabung verschiedener Löschfahrzeuge und deren Geräten auseinanderzusetzen. Dabei wurde an mehreren Tagen der Umgang mit verschiedenen Pumpen und den zahlreichen Gerätschaften der Fahrzeuge sowohl theoretisch
kennengelernt als auch praktisch erprobt und geübt. Der Lehrgang schloss mit einer praktischen sowie einer theoretischen Prüfung, die Maximilian Huber erfolgreich ablegte. Wir gratulieren unserem neuen Maschinisten ganz herzlich zum erfolgreich absolvierten Maschinistenlehrgang und wünschen ihm allzeit gute Fahrt!
Starke Zusammenarbeit: Gemeinsam für das Wohl der Bevölkerung – Unter diesem Motto stand eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehren und des Deutschen Roten Kreuzes rund um Durlach am vergangenen Samstag, dem 08.10.2022. Nach langer Planung und aufwändiger Vorbereitung durch drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Durlach war es am Samstagmorgen für die Abteilungen Durlach, Durlach-Aue und Wolfartsweier sowie den DRK-Ortsverein Durlach endlich soweit. Hoch motiviert und gespannt, was die Einsatzübung bereithält, stellten sich rund 40 Einsatzkräfte mit vier Löschgruppenfahrzeugen und einem Tanklöschfahrzeug am Bereitstellungsraum auf und warteten auf die Alarmierung. Schon kurze Zeit später wurde per Funk ein Kleinbrand auf dem Dach der Boulderhalle bei der Spielvereinigung 1910 Durlach Aue e.V. gemeldet, zu dem es während laufender Dacharbeiten kam.
Sofort machte sich die Abteilung Durlach-Aue sowie der Einsatzleitdienst mit Blaulicht und Martinshorn auf den Weg zum Oberwaldstadion. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass weitere Einsatzkräfte benötigt werden, da sich der Kleinbrand rasant ausbreitete und auf die angrenzende Tennishalle überzugreifen drohte. Nun war schnelle Hilfe von den Abteilungen Durlach und Wolfartsweier gefragt, die mit vier weiteren Fahrzeugen anrückten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus der großen Tennishalle – das Gebäude stand in Vollbrand. Da sich zu diesem Zeitpunkt noch mehrere Personen im Gebäude befanden, wurde nun auch der Ortsverein Durlach des Deutschen Roten Kreuzes alarmiert, um die Patientenversorgung zu übernehmen. Diese Lage forderte ein schnelles Eingreifen aller Beteiligten und eine gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einsatzkräften.
Sofort rüsteten sich zwei Trupps mit Atemschutzgeräten aus, unzählige Schläuche zum Wassertransport wurden verlegt und eine Wasserversorgung aufgebaut. Währenddessen wurde eine Leiter gestellt, um den Brandherd auf dem Flachdach zu löschen. Doch beim reinen Löschen blieb es nicht. Während der Löscharbeiten entdeckte der Trupp auf dem Dach eine Person, die sich mitten im Brand befand. Ein weiterer Atemschutztrupp wurde benötigt, um den Dacharbeiter aus den tödlichen Flammen zu retten, sicher über die Leiter nach unten zu bringen und den Einsatzkräften des DRK zur Erstversorgung zu übergeben. Parallel dazu suchten weitere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren die weiträumige, stark verrauchte Tennishalle nach weiteren Personen ab. Dabei wurden mehrere, durch den giftigen Rauch, schwerverletzte Personen – simuliert durch Trainingspuppen – gefunden und zügig den Rettungskräften übergeben. Eine Stresssituation für alle Beteiligten, weil viele Dinge gleichzeitig und zügig erledigt und koordiniert werden mussten. Nach einiger Zeit war das Feuer dann endlich gelöscht, doch die Arbeit für die Einsatzkräfte noch lange nicht zu Ende.
Weitere Trupps wurden unter Atemschutz in die nach wie vor stark verrauchte Halle geschickt, um eine Abluftöffnung für den Rauch zu schaffen. Während der gesamten Übung beförderte das Tanklöschfahrzeug der Abteilung Wolfartsweier, eher im Hintergrund, deshalb aber nicht weniger wichtig, unzählige Mengen an Wasser in ein Becken in der Nähe des Übungsobjektes. Somit konnte die Wasserversorgung ununterbrochen sichergestellt werden.
Als das Feuer gelöscht, alle Personen gerettet und die Tennishalle vom Rauch befreit waren, hieß es für die unermüdlichen Einsatzkräfte alles wieder abzubauen und die Fahrzeuge einsatzbereit zu machen.
Im Anschluss daran fand eine ausführliche Nachbesprechung statt. Nur so können Abläufe und Vorgehensweisen für den Ernstfall verbessert werden, um eine bestmögliche Hilfe für die Bevölkerung zu ermöglichen. Bei einem reichhaltigen Mittagessen, bereitgestellt durch die Spielvereinigung 1910 Durlach- Aue e.V., konnten schließlich Kräfte getankt und die Kameradschaft zwischen den Abteilungen gestärkt werden.
Vielen Dank an das Vorbereitungsteam für die Planung und Durchführung der Einsatzübung, an alle Helfer und Einsatzkräfte für ihren unablässigen Einsatz und an die SpVgg Durlach-Aue für die Bereitstellung des Übungsobjektes sowie für die Versorgung der Einsatzkräfte nach der Übung.
Nach wochenlangem Üben, vollem Einsatz und jeder Menge geopferter Freizeit war es am Samstag, den 1.10.2022, für unsere Mitglieder Julia Hablitzel, Maximilian Huber und Maximilian Middel endlich soweit: Die Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in Bronze stand an.
Um eine vollständige Gruppe von 9 Feuerwehrfrauen und -männern zu bilden, schlossen sie sich mit zwei Kameraden aus Durlach und einer Kameradin aus Stupferich zusammen. Unterstützt wurden sie dabei von weiteren Kollegen aus Wolfartsweier und Durlach, die das Leistungsabzeichen bereits abgelegt haben.
Voller Motivation ging es am Samstagmorgen zum Abnahmeort nach Daxlanden, wo sich die Übungsbahn befindet. Nachdem sowohl die Ausrüstung der Feuerwehrleute, als auch das Löschgruppenfahrzeug auf seine Vollständigkeit und Einsatztauglichkeit geprüft wurden, ging es zur Abnahmebahn. Inhalt der Prüfung war es, das Übergreifen eines Sperrmüllbrandes auf ein Wohnhaus zu verhindern, den Brand zu löschen und eine Person vom Balkon des Wohngebäudes zu retten. Dazu musste zunächst eine sichere Wasserversorgung aufgebaut werden, bevor der Angriffstrupp eine Riegelstellung zur Vermeidung einer Brandausbreitung durchführte. In der Zwischenzeit wurde eine Steckleiter gestellt, über die der Schlauchtrupp zur zu rettenden Person gelangte. Auf dem Balkon angelangt, wurde die Leiter mit einem Knoten befestigt sowie die Person mit einem Seil mittels Rettungsknoten gesichert. Auf diese Weise konnte sie sicher über die Leiter nach unten gebracht werden. Währenddessen löschte der Wassertrupp den Sperrmüllbrand.
Um all diese Aufgaben möglichst fehlerfrei und in einer Zeit von unter 7 Minuten auszuführen, war eine eingespielte Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehrkräften gefordert, jeder Handgriff musste im Schlaf beherrscht werden und die wichtigsten Feuerwehrknoten sitzen. Dank der guten Vorbereitung und einer starken Zusammenarbeit gelang es der Gruppe, die Prüfung mit Bravour zu bestehen.
Wir gratulieren unseren Mitgliedern Julia Hablitzel, Maximilian Huber und Maximilian Middel ganz herzlich zu ihrem bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze!
Feuerwehrmann/-frau zu sein, ist der Traum vieler Kinder. Für einige Kinder der Grundschule Wolfartsweier ging dieser Traum an unserem Mitmachtag am Samstag, den 24.09.2022, für einen Tag in Erfüllung. Eingeleitet wurde der ereignisreiche Tag am Samstagmorgen durch eine Schauübung unserer Einsatzabteilung. Moderiert durch unseren Kommandanten Tobias Hoffmann, konnten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger den Ablauf eines Einsatzes in unserer Abteilung hautnah miterleben. Simuliert wurde ein Sperrmüllbrand, der auf ein angrenzendes Wohngebäude überzugreifen drohte und von einem Zuschauer entdeckt wurde. Dieser wählte daraufhin die 112 und meldete den Brand, hörbar für alle Zuschauer, der Leitstelle. Daraufhin wurde unsere Einsatzabteilung über den Funkmeldeempfänger alarmiert. Schon kurze Zeit darauf waren laute Piepsgeräusche zu hören und zahlreiche Feuerwehrleute kamen aus verschiedenen Richtungen zum Feuerwehrhaus gerannt. Mit Blaulicht und Martinshorn machten sich die Männer und Frauen unserer Abteilung mit einem Löschgruppenfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug auf den Weg zum Einsatzort. Dort gab es dann für die Zuschauer einiges zu beobachten: Zügig wurde eine Wasserversorgung aufgebaut, Schläuche verlegt, mit Atemschutzgeräten ausgerüstet, der Brand gelöscht und schließlich eine Leiter gestellt, um eine Person sicher von einem Balkon zu retten.
Spätestens nach dieser Einsatzübung waren alle 17 Teilnehmer des anschließenden Mitmachtages Feuer und Flamme, selbst in die Rolle einer Feuerwehrfrau/eines Feuerwehrmannes zu schlüpfen. An abwechslungsreichen Stationen und mit viel Spaß konnten die 15 Kinder und 2 Väter zunächst wichtige feuerwehrtechnische Handgriffe, wie das Ausrollen von Schläuchen, das Stellen eines Standrohres, den Umgang mit dem Strahlrohr und die Aufgaben der verschiedenen Trupps, kennenlernen und selbst üben. Nach einer gemeinsamen Mittagspause waren die Teilnehmer dann, nach den zahlreichen Übungen an den Stationen, gut vorbereitet, um selbst einen Brand zu löschen. Vorbereitend auf die abschließende Schauübung, wurde der zweite Teil des Mitmachtages genutzt, um einen Löschangriff zu üben. Wie echte Feuerwehrfrauen und -männer wurden die großen und kleinen Teilnehmer in Trupps eingeteilt und übten ihre Aufgaben im Trupp mit großer Motivation und Vorfreude, bis jeder Handgriff saß. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl wurden wir hierbei von unseren Kollegen der Abteilung Durlach mit einem weiteren Löschgruppenfahrzeug unterstützt.
Während sich die Teilnehmer noch fleißig auf ihren ersten Einsatz vorbereiteten, konnten die Zuschauer, die gegen 16.30 Uhr erneut zahlreich vor der Begegnungsstätte erschienen, bereits die Entstehung eines Brandes in einer Holzhütte beobachten. Schnell entwickelte sich das kleine Feuer zu einem Vollbrand und es wurde Zeit, die „Feuerwehr“ zu alarmieren. Schnell machten sich die teilnehmenden Kinder und Väter wie bei einem richtigen Einsatz mit den drei Feuerwehrfahrzeugen auf den Weg zum brennenden Häuschen, denn nun durften sie die Hauptrolle bei der Schauübung spielen. Bei ihrem Eintreffen brannte das Holzhaus bereits lichterloh, was ein zügiges Eingreifen von den Teilnehmern verlangte. Zügig, konzentriert und höchst professionell wurden zwei Verteiler gelegt, Schläuche ausgerollt, ein Standrohr gestellt und schon nach kurzer Zeit der Brand von insgesamt 6 Trupps erfolgreich gelöscht.
Mit dieser Schauübung endete für die Teilnehmer des Mitmachtages ein aufregender, ereignisreicher und lehrreicher Tag als Feuerwehrfrau/-mann und an den strahlenden Augen der Kinder ließ sich sichtlich ablesen, wie glücklich und stolz sie waren, selbstständig einen echten Brand gelöscht zu haben.
Nach dieser aufregenden Einsatzübung wurde es Zeit, sich zu stärken und einen geselligen Tagesabschluss einzuläuten. Angelockt durch die rockigen Klänge von Ralph Siebens Band „Country Rock Blues“ fanden viele Bürgerinnen und Bürger den Weg vor die Begegnungsstätte, um den Mitmachtag bis spät am Abend gemeinsam mit uns, bei Speis und Trank und guter Unterhaltung durch die Band CRB gemütlich ausklingen zu lassen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre motivierte Mitarbeit, bei der Band CRB für die tolle musikalische Untermalung und bei den Kollegen aus der Abteilung Durlach für ihre Unterstützung beim Mitmachtag und der Schauübung.
Zeltlager der Jugendfeuerwehr Karlsruhe
Gute Kameradschaft, starker Zusammenhalt und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen sind wichtige Aspekte bei der Feuerwehr. Das konnten auch die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren sämtlicher Abteilungen während des diesjährigen Zeltlagers der Jugendfeuerwehr Karlsruhe, in der Zeit vom 30.07.bis 06.08.2022, miterleben. Mit dabei waren auch vier Jugendliche und zwei Betreuerinnen aus unserer Abteilung. Mit viel Gepäck und jeder Menge Vorfreude machten sie sich am Samstagmorgen auf den Weg zum Messplatz, wo sich rund 70 Jugendliche und 25 Betreuer verschiedenster Abteilungen trafen. Von dort aus starteten alle gemeinsam mit elf Mannschaftstransportwagen als Kolonne in das 250 km entfernte Münnerstadt in Bayern. Dort wurden die Zelte auf einem großen Zeltplatz aufgeschlagen, Feldbetten aufgebaut und alles für die kommende Woche eingerichtet. Während des gesamten Aufenthaltes sorgten einige Ausflüge und ein abwechslungsreiches Programm auf dem Zeltplatz für Unterhaltung und jede Menge Spaß. Der Sonntag startete mit einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst, danach sorgten Lagerspiele rund um die Feuerwehr für gute Laune. Bei einer Wanderung am nächsten Tag, auf der entlang des Weges einige Rätsel auf die Jugendlichen warteten, konnten die Mädchen und Jungen die Gegend rund um Münnerstadt kennenlernen. In den folgenden Tagen sorgten vor allem der Besuch im Schwimmbad und der Ausflug in einen Kletterpark für große Begeisterung unter den Jugendlichen. Natürlich durfte auch ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Münnerstadt nicht fehlen. Die Kameradinnen und Kameraden aus Bayern weckten bei einer Führung durch das Feuerwehrhaus die Neugierde der Jugendlichen und sorgten vor allem durch die Vorstellung ihrer Fahrzeuge, darunter ein Löschgruppenfahrzeug, eine Drehleiter mit Korb, ein Tanklöschfahrzeug, ein Rüstwagen, ein Gerätewagen, ein Vorausrüstwagen und ein Kommandowagen, für leuchtende Augen bei allen Besuchern aus Karlsruhe. Ein besonderes Highlight für die Jugendlichen aus unserer Abteilung bot eine Stadtrally durch Münnerstadt. Durch fleißiges Rätseln, genaues Beobachten und mit ganz viel Teamwork, schafften es die Jugendlichen aus Wolfartsweier sich gegen die restlichen Abteilungen durchzusetzen und den Wanderpokal zu gewinnen. Schließlich gab es dann noch einen Abschluss der besonderen Art für unsere Jugendlichen: Am letzten Abend durften sie Nachtwache halten. Ausgerüstet mit der Jugendfeuerwehruniform sowie Handfunkgeräten und jeder Menge Aufregung im Gepäck, machten sie sich immer zu zweit auf den Weg, um auf dem Zeltplatz nach dem Rechten zu sehen, den Bereich um das Zeltlager herum zu bewachen und ein Auge auf das Lagerfeuer zu werfen, welches am ersten Tag entzündet wurde und bis zur Abreise dauerhaft brannte. Nach dem Abbau am Sonntagmorgen und einer aufregenden Woche machten sich alle wieder müde, aber sehr zufrieden und voller neuer Erfahrungen auf den Rückweg nach Karlsruhe.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 25/2022
Am Donnerstag, den 25.08.2022, kam es am Morgen zu einem großen Lagerhallenbrand in Ettlingen. Viele Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehr waren bereits mehrere Stunden im Einsatz, um das Feuer zu kontrollieren und den Brand zu löschen, als uns am Mittag eine Alarmierung zur Überlandhilfe erreichte. Am Einsatzort wurden dringend weitere Einsatzkräfte, vor allem Atemschutzgeräteträger, zur Unterstützung der Kräfte vor Ort benötigt. Gegen 14 Uhr machten wir uns dann mit unserem Löschgruppenfahrzeug und sechs Atemschutzgeräteträgern auf den Weg nach Ettlingen. Dort waren wir mehrere Stunden im Einsatz, haben Glutnester gelöscht und die Lagerhalle von weiterem Brandmaterial befreit, um weitere Brandherde zu vermeiden. Gegen 17 Uhr erreichten wir dann alle wohlbehalten wieder unser Gerätehaus.
Räumungsübung in der Grundschule Wolfartsweier
Am Donnerstag, den 21.7.2022 war in der Grundschule Wolfartsweier ganz schön was los: Ohne Vorwarnung ertönte der Feueralarm der Schule und schon kurz darauf war das Martinshorn unseres Löschgruppenfahrzeuges zu hören, das mit Blaulicht in Richtung Grundschule fuhr. Wie im Ernstfall konnten die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer das
richtige Verhalten im Brandfall mit zügigem Verlassen des Schulgebäudes und korrektem Sammeln auf dem Pausenhof üben. Auf dem Schulhof angekommen, war heller „Rauch“ zu sehen und bereits zwei Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten ausgerüstet. Die Kinder konnten dann hautnah miterleben, wie eine Leiter gestellt und ein Löschangriff aufgebaut
wurde. Schnell wurde den Beteiligten klar, dass es sich zum Glück nur um eine von der Schulleitung und Feuerwehr geplanten Räumungsübung handelte. Nach dieser aufregenden Übung bekamen die Schülerinnen und Schüler noch eine kurze Einführung zum richtigen Verhalten im Brandfall und der Ablauf der Räumungsübung wurde nachbesprochen. So
konnten alle Kinder sowie Lehrerinnen und auch wir als Feuerwehr sehr eindrücklich viel für den Ernstfall lernen, der hoffentlich nie eintreten wird. Mit gewecktem Interesse für die Arbeit der Feuerwehr wurden die Schülerinnen und Schüler zu einem Mitmachtag unserer Abteilung eingeladen, bei dem alle Interessierten von 6-60 Jahren einen Tag als Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau verbringen und die Tätigkeiten der
Feuerwehr mit viel Spaß hautnah miterleben und mitgestalten dürfen.
Wer also Interesse an einem Tag voller Spaß, reichlich Action und starkem Zusammenhalt hat, bitte folgenden Termin vormerken:
24. September 2022, ab 10.00 Uhr am Feuerwehrhaus Wolfartsweier
TATÜ TATA, die kleine Lina ist nun endlich da!
Lina, Tochter unseres Mitglied Raphael Müller und seiner Partnerin Hale Bicar, erblickte am 29.07.2022 das Licht der Welt. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe, Abt. Wolfartsweier, wünschen den glücklichen Eltern alles erdenklich Gute mit ihrem Nachwuchs.
Übungssamstag mit Schauübung
Mit unserem Übungssamstag, der am 04.06.2022 stattfand, liegt ein lehrreicher Tag hinter uns. Bei insgesamt drei Einsatzübungen konnten wir neue Erfahrungen sammeln, bereits Gelerntes weiter vertiefen, Routine erlangen und die Kameradschaft innerhalb unserer Einsatzabteilung weiter stärken. Den Startschuss für den Übungssamstag gab das Einsatzstichwort „Rauch aus Gebäude“. Mit rund 17 Feuerwehrleuten machten wir uns daraufhin mit unserem Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeug auf den Weg zum Vereinsheim des ASV. Dort fanden wir ein Feuer vor dem Gebäude, das schnell gelöscht werden konnte. Zusätzlich drang Rauch aus dem Gebäude. Mehrere Trupps begaben sich unter Atemschutz ins Innere, um drei Personen zu retten, während gleichzeitig eine weitere Person per Steckleiter von außen in Sicherheit gebracht wurde. Nach einer kurzen Pause erreichte uns das zweite Einsatzstichwort, das uns zu unserem Feuerwehrhaus führte. Diese Einsatzübung wurde als Schauübung durchgeführt, zu welcher alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen waren. Vor Ort konnten vor allem einige interessierte Kinder und deren Eltern hautnah unser Vorgehen bei einem Brand beispielhaft nachverfolgen. Nachdem ein gekipptes Fenster von außen mit entsprechendem Werkzeug professionell geöffnet wurde, mussten auch hier mehrere Personen aus einem stark verrauchten Gebäude, unter Atemschutz von innen und über Leitern von außen, gerettet werden und das Haus mit einem großen Lüfter vom Rauch befreit werden. Die dritte Alarmierung verlangte zum Abschluss nochmals großen körperlichen Einsatz und eine gute Zusammenarbeit aller von uns. In den Lagerhallen unseres ortsansässigen Landwirten Postweiler-Hügel war ein Feuer ausgebrochen und die Hallen stark verraucht. Ein Trupp begab sich sofort unter Atemschutz ins Gebäude und löschte das Feuer. Ein weiterer Trupp half dann beim Absuchen der Halle nach möglichen vermissten Personen. Dabei kam es zu einem Atemschutznotfall. Ein Feuerwehrangehöriger im Gebäude benötigte Hilfe und konnte von einem weiteren Trupp gerettet werden. Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und geputzt sowie Geräte getauscht wurden, ließen wir den ereignisreichen Tag bei einem gemütlichen Grillen ausklingen. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Gemüsebau Postweiler-Hügel und dem ASV für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und unserem Feuerwehrkameraden Adrian Postweiler für die arbeitsaufwändige Planung und Organisation dieses Übungssamstages.
Spendennachmittag für geflüchtete ukrainische Kinder der Bergdorfregion
Am Samstag, den 14.05.2022, lud die Freiwillige Feuerwehr Wolfartsweier gemeinsam mit der Ortsverwaltung zu einem Spendennachmittag für geflüchtete ukrainische Kinder ein, die derzeit in der Bergdorfregion leben. Verschiedenste Angebote sorgten für einen kurzweiligen, abwechslungsreichen und informativen Aufenthalt rund um das Rathaus und lockte viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Neben einer Führung im neu umgebauten Rathaus konnten die Besucherinnen und Besucher des Spendennachmittages die neuen Fahrzeuge der Feuerwehr hautnah kennenlernen, erkunden und sich über die faszinierenden Gefährte und deren zahlreichen Geräte informieren. Für die kleinen Gäste wurden spannende Wasserspritzspiele der Jugendfeuerwehr sowie kostenloses Reiten beim Pferdehof Manfred Postweiler geboten. Ebenso gab es viel Spaß beim Rätseln mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK).
Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag durch das Schülerorchester des Musikvereins. Für das leibliche Wohl sorgte die Feuerwehr, welche Speisen und Getränke, gespendet von Nah und Gut Bachmann und Bäckerei Nussbaumer, zum Spendentarif anbot. Gesunde Äpfel vom Gemüsebau Postweiler-Hügel boten einen leckeren Snack zwischendurch.
Die Ortsverwaltung und die Freiwillige Feuerwehr sagen herzlich Dankeschön für einen herrlichen Nachmittag mit Ihnen und bedanken sich für die großzügig gesammelten Spendentaler.
KiFeu Ausflug 30.05.22
An unserem letzten Thementag am Montag, den 30.05.2022 vor den Pfingstferien stand auf dem Themenplan Spiel, Sport und Spaß. Dazu sind wir pünktlich um 17:00 Uhr mit dem MTW zu unserem Ausflugziel an einen schönen Spielplatz direkt an der Alb gefahren.
Nachdem wir den Kindern nochmal ein paar Verhaltensregeln vermittelt haben, gab es dem spielen auf dem Spielplatz kein halten mehr.
Nach einiger Zeit sammelten wir die Kinder wieder ein und gingen über die Straße zu einer sehr leckeren Eisdiele.
Dort durfte sich jedes Kind eine beliebige Kugel Eis aussuchen.
Als jeder mit seinem Eis versorgt war, nutzten wir die Stille um weiteres vorgehen zu besprechen.
Kurz vor 18:00 Uhr fuhren wir wieder mit dem MTW zurück ans Feuerwehrhaus nach Wolfartsweier, an dem die Eltern schon sehnsüchtig ihre Kinder in Empfang nahmen.
Wir wünschen allen schöne Pfingstferien und freuen uns auf den nächsten Themenblock.
Euer Betreuerteam
Tierrettung einmal anders
Am vergangenen Sonntag, dem 8. Mai 2022, machten sich sechs unserer Feuerwehrleute stellvertretend für unsere Abteilung auf den Weg zu einem „Einsatz“ ganz besonderer Art. Nachdem uns die Nachricht erreichte, dass die Geburt des Kindes unseres Ortsvorstehers Dr. Anton Huber bevorsteht, war uns klar, dass wir dem Storch beim Landen helfen müssen. Mit dem Holztier im Schlepptau ging es mit unserem Löschgruppenfahrzeug zur Wohnung unseres Ortsvorstehers und seiner Frau. Da sich diese im 2. Stock befindet, wurde von unseren KameradInnen fachgerecht eine Steckleiter mit vier Teilen am Balkon gestellt und der schwere Holzstorch, befestigt mit mehreren Knoten, gekonnt in die Höhe gezogen. Somit konnte der Storch erfolgreich bei der passenden Wohnung landen und die Glückwünsche unserer Abteilung an die frischgebackenen Eltern überbringen.
Wir gratulieren unserem Ortsvorsteher Anton Huber und seiner Frau Tonja ganz herzlich zur Geburt ihres Kindes und wünschen den dreien alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft als Familie.
Hilfslieferung für die Ukraine
In der letzten Zeit erreichen uns immer wieder erschreckende Bilder aus der Ukraine. Auch unsere ukrainischen FeuerwehrkollegInnen sind hier täglich im Einsatz, um den MitbürgerInnen mit allen Kräften zu helfen und die Spuren der Zerstörung in ihrem Land zu beseitigen. Vor dieser mutigen und selbstlosen Arbeit unserer Feuerwehr Kameradinnen haben wir den größten Respekt. Aus diesem Grund lag uns der Einsatz von drei unserer Feuerwehrmitglieder, vom 29.04. bis zum 02.05.22, besonders am Herzen. Sie erklärten sich dazu bereit, bei einer Hilfslieferung in die Ukraine, organisiert durch Frank Jahraus aus dem Kreis Freudenstadt, mitzufahren und unser altes Löschgruppenfahrzeug an die KollegInnen der ukrainischen Feuerwehr zu übergeben.
Dazu trafen sich am Freitagnachmittag 32 Feuerwehrleute auf der Hauptfeuerwache in Karlsruhe, um von dort aus in einem Konvoi in Richtung Polen zu starten. Dabei waren, neben unserem Löschgruppenfahrzeug, besetzt durch Wolfram Becker, Patrick Hablitzel und Sebastian Supper, weitere sieben Fahrzeuge aus Karlsruhe, Eggenstein-Leopoldshafen, Birkenfeld, Wurmberg, Forst und Schonach.
Begleitet wurde der Konvoi von einem Versorgungsfahrzeug der Abteilung Linkenheim-Hochstetten und einem Reisebus, welche die freiwilligen Helfer während der Fahrt mit Essen und Trinken versorgten sowie Schlafmöglichkeiten für die Fahrer boten. Nach einer 24-stündigen Fahrt mit vielen Zwischenstopps, wurde der Konvoi in Polen, nahe der ukrainischen Grenze, von den dortigen Feuerwehrkräfte in Empfang genommen, mit einem Essen versorgt und für die Nacht in einer umfunktionierten Sporthalle untergebracht. Bereits am nächsten Tag machte sich der Konvoi, begleitet von zwei Dolmetscherinnen, früh morgens auf den Weg, um die ukrainische Grenze zu passieren. Nach mehreren Stunden, die der Grenzübertritt in Anspruch nahm, kamen die deutschen Feuerwehrleute samt für den Einsatz komplett ausgestatteter Feuerwehrfahrzeuge in Lemberg (Lviv) an. Dort übergaben unsere Kameraden die Feuerwehrfahrzeuge an die dortigen Feuerwehrleute und wiesen sie in den Umgang mit der Pumpe und den sonstigen Gerätschaften, mithilfe der Übersetzerinnen, ein. Die Dankbarkeit über diese Hilfe war den ukrainischen Feuerwehrleuten im Gesicht abzulesen und erfüllte sicherlich auch die Kameraden aus Deutschland mit Glück. Zufrieden darüber, in diesen schweren Zeiten ein wenig geholfen zu haben, machten sich die nun fahrzeuglosen Helfer zunächst zu Fuß auf den Rückweg über die Grenze. Dort erwartete sie bereits der Reisebus, der sie auf einer mehrstündigen Fahrt wieder wohlbehalten zurück nach Karlsruhe brachte. Wir freuen uns sehr, dass unser ausgemustertes Löschgruppenfahrzeug, das uns immer treue Dienste erwiesen hat, auf diese Weise eine sinnvolle und wichtige Weiterverwendung gefunden hat. Besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern Patrick, Sebastian und Wolfram für die gespendete Zeit, den aufgebrachten Mut und die Selbstverständlichkeit mit der sie sich auf den Weg in die Ukraine machten, um den Menschen vor Ort zu helfen.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 14/2021
Alarmzeit: 19.10.2021 09:19 Uhr
Meldebild: Balkonbrand
Ort: Hasensprung - Hohenwettersbach
Am Dienstag, den 19.10.2021 wurde unsere Abteilung zu einem Balkonbrand im Nachbarort Hohenwettersbach alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich die Lage das ein Balkon brannte. Der Brand hatte sich auf den Dachstuhl ausgeweitet und daher stand nach kurzer Zeit das gesamte Wohnhaus in Vollbrand. Das Wohnhaus wurde komplett zerstört und ist nicht mehr bewohnbar. Neben unserer Abteilung waren auch die Abteilungen Hohenwettersbach und Wettersbach sowie die Berufsfeuerwehr Karlsruhe mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Glücklicherweise wurden bei diesem Brand keine Personen verletzt.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 12/2021
Alarmzeit: 01.09.2021 01:46 Uhr
Meldebild: LKW Brand
Ort: Bundesautobahn A5 Richtung Karlsruhe
In den frühen Morgenstunden des 01.09.2021 wurde wir mit unserem TLF3000 zu einem LKW Brand auf der Bundesautobahn A5 Richtung Karlsruhe nach alamiert. Vor Ort brannte ein LKW in voller Ausdehnung. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Unsere Abteilung konnte die Einsatzstelle nach Rund 6 Stunden verlassen.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 9/2021
Alarmzeit: 16.08.2021 08:21 Uhr
Meldebild: VU – eingeklemmte Person
Ort: Bundesautobahn A8 Richtung Stuttgart
Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden wir am 16.08.2021 alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass es ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen war. Aufgrund von zwei Schwerverletzten und 3 Leichtverletzten Personen wurde ein Rettungshubschrauber nachgefordert. Die Autobahn wurde in Fahrtrichtung Stuttgart für die Landung des Rettungshubschraubers komplett gesperrt.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 2/2021
Alarmzeit: 02.03.2021 14:37 Uhr
Meldebild: VU – eingeklemmte Person
Ort: Steinkreuzstr. / Zündhütle
Am Dienstag den 02.03.2021 wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Vor Ort eingetroffen stellten wir fest, dass es sich um zwei PKW handelte und einer davon auf dem Dach liegen geblieben ist. Glücklicherweise konnten sich die Insassen bereits vor Eintreffen der Feuerwehr aus den jeweiligen Fahrzeugen selbst befreien. Wir stellten den Brandschutz sicher und nahmen die ausgelaufenen Betriebsstoffe mittels Bindemittel auf.
Einsatzübung unserer Einsatzabteilung
Große Autos, Blaulicht und Martinshorn – Dinge, die einem über die Feuerwehr als erstes in den Kopf schießen. Doch hinter dem Ehrenamt Feuerwehr steckt so viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Um sich selbst ein Bild über die Arbeitsweise der Feuerwehr zu machen und unsere Arbeit hautnah mitzuerleben, laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger unseres Ortsteiles zu unserer Einsatzübung ein:
Wann? Samstag, den 04.06.2022 gegen ca. 11:00 Uhr
Wo? Feuerwehrhaus Wolfartsweier (Rathausstraße 1)
Wir freuen uns, wenn Sie uns bei unserer Arbeit über die Schulter schauen.
Osterrallye der Kindergruppe
Als letztes Thema vor den Osterferien stand auf dem Programm der Kindergruppe unserer Abteilung die Osterrallye.
Dabei versammelten wir uns wie gewohnt um 17 Uhr am Feuerwehrhaus in Wolfartsweier.
Nachdem alle da waren konnten wir bei strahlendem Sonnenschein unsere Rallye starten, dabei ging es darum einen Luftballon zu finden, in dem sich ein Hinweiszettel in Form eines Ortsplanes befand.
Auf diesem Ortsplan war der Weg markiert wo sich der nächste Luftballon befindet.
In diesem Jahr ging unsere Strecke auch durch das Oberdorf.
Letztendlich führte uns die Rallye wieder zurück zum Ausgangspunkt an das Feuerwehrhaus da hatte der Osterhase schon seine Eier in den Osternestern die zuvor in den Thementagen von den Kindern selbst gebastelt wurden versteckt.
Das Betreuerteam wünscht allen Frohe Ostern und wer weiß vielleicht bist auch du das nächste Mal dabei.
Schau einfach mal vorbei.
Abnahme Jugendflamme 1
Am 11.04.2022 traf sich die Jugendfeuerwehr zur letzten Übung vor den Osterferien. Sichtlich aufgeregt trafen sich die Jugendlichen, denn die Abnahme der Jugendflamme 1 stand auf dem Plan. Auf dieses erste Abzeichen in der Jugendfeuerwehr bereitete sich die Gruppe in den letzten 4 Übungsabenden vor.
Zunächst musste ein Notruf abgesetzt werden. In der nächsten Station musste ein Schlauch ausgerollt und wieder eingerollt werden, 3 Knoten mussten die Jugendlichen machen und das Sanitätsgerät wurde bereitgestellt und erklärt.
In Station drei waren der Verteiler, das Strahlrohr und das Hydrantenschild vorbereitet. Die Prüflinge mussten den Hydranten finden und die Handhabung von Verteiler und Strahlrohr inklusive den Durchflussmengen erklären.
Alle Jugendlichen konnten die Aufgaben souverän lösen und somit die Jungendflamme 1 erwerben.
Erleichtert konnten wie den Übungsdienst mit einem Eis zu Ende bringen und uns in die Ferien verabschieden.