Sicherheitswachdienst beim Faschingsumzug
Am vergangenen Freitag, dem 17.2.2023, durften wir eine ganz besondere Aufgabe übernehmen. Die Grundschule Wolfartsweier veranstaltete, gemeinsam mit dem Kindergarten, einen kleinen Faschingsumzug durch Wolfartsweier. Musikalisch begleitet durch den Musikverein zogen die verkleideten Grundschulkinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und viel guter Laune im Gepäck durch den Ort. Dabei fuhren wir mit unserem TLF voraus und konnten so für die Sicherheit der närrischen Teilnehmer sorgen.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 25/2022
Am Donnerstag, den 25.08.2022, kam es am Morgen zu einem großen Lagerhallenbrand in Ettlingen. Viele Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehr waren bereits mehrere Stunden im Einsatz, um das Feuer zu kontrollieren und den Brand zu löschen, als uns am Mittag eine Alarmierung zur Überlandhilfe erreichte. Am Einsatzort wurden dringend weitere Einsatzkräfte, vor allem Atemschutzgeräteträger, zur Unterstützung der Kräfte vor Ort benötigt. Gegen 14 Uhr machten wir uns dann mit unserem Löschgruppenfahrzeug und sechs Atemschutzgeräteträgern auf den Weg nach Ettlingen. Dort waren wir mehrere Stunden im Einsatz, haben Glutnester gelöscht und die Lagerhalle von weiterem Brandmaterial befreit, um weitere Brandherde zu vermeiden. Gegen 17 Uhr erreichten wir dann alle wohlbehalten wieder unser Gerätehaus.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 24/2022
In der Nacht vom 15.08.2022 wurden wir um 00:30 Uhr zu einem PKW-Brand auf der BAB 8
zusammen mit der Berufsfeuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mit unserem Löschgruppenfahrzeug war zunächst kein Feuer sichtbar. Nach der Erkundung unseres
Gruppenführers und dem Einsatz einer Wärmebildkamera stellte sich heraus, dass im Motorraum ein Kabel schmorrte. Mithilfe einer Kübelspritze konnte unser Angriffstrupp den entstehenden Kabelbrand zügig löschen und ein Ausbreiten des Feuers auf den gesamten PKW konnte somit verhindert werden. Abschließend klemmten wir gemeinsam mit dem ADAC die Batterie ab und fuhren wieder unser Feuerwehrhaus an.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 21, 22/2022
Nachdem es in den vergangenen Tagen bereits mehrere Waldbrände in Karlsruhe gab, kam es auch am Mittwoch, den 10.08.2022, erneut zu einem Brand im Hardtwald. Um das Feuer unter Kontrolle zu bringen, wurden große Mengen Wasser benötigt, weshalb wir zur Sicherstellung der Wasserversorgung mit unserem Tanklöschfahrzeug unterstützend hinzugerufen wurden. Gemeinsam mit weiteren Tanklöschfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren besetzten wir den Bereitstellungsraum am Parkplatz gegenüber des Wildparkstadions.
Als es jedoch nach ca. einer Stunde zu einem weiteren Flächenbrand in Neureut kam, wurde unser TLF zusammen mit weiteren Löschfahrzeugen zu diesem Brand alarmiert. Auf der Anfahrt war schon eine große Rauchsäule sichtbar. Der bereits ausgedehnte Flächenbrand forderte direkt nach dem Eintreffen sofortiges Handeln unsererseits, um das Feuer zu kontrollieren. Gemeinsam mit einem Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Neureut begannen wir direkt mit der Brandbekämpfung mittels Wasser, um die Ausbreitung auf das angrenzende Waldgebiet zu verhindern. Im weiteren Verlauf trafen weitere Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hagsfeld und der Berufsfeuerwehr ein, um den Brand mit vereinten Kräften und unter Zuhilfenahme mehrerer Waldbrandpatschen sowie großen Mengen an Wasser einzudämmen und zu bekämpfen. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung fuhren wir wieder unser Gerätehaus an und säuberten unser Fahrzeug und die eingesetzten Gerätschaften.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 19/2022
Am Nachmittag des 04.08.2022 kam es zu einem großen Flächenbrand in Ettlingen Bruchhausen. Um genügend Wasser an der Einsatzstelle zur Verfügung zu stellen, wurden weitere Kräfte aus dem Stadtgebiet als Unterstützung nachgefordert. So erreichte auch uns um 16:53 Uhr eine Alarmierung zur Überlandhilfe. Drei unserer Feuerwehrleute machten sich daraufhin mit unserem Tanklöschfahrzeug, beladen mit 3000 Liter Wasser, auf den Weg nach Bruchhausen. Dort versorgten wir die Einsatzkräfte durch einen Pendelverkehr mit insgesamt 18000 Liter Wasser, indem der Tank des TLF immer wieder gefüllt, zur Einsatzstelle gefahren und ein anderes Löschgruppenfahrzeug damit versorgt wurde. Auf diese Weise konnte das Feuer kontrolliert und nach einigen Stunden vollständig gelöscht werden.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 18/2022
Am Donnerstag, den 04.08.2022, wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem PKWBrand auf der BAB 8 alarmiert. Schon von Weitem war der aufsteigende Rauch sichtlich erkennbar. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass ein Kleintransporter brannte. Sofort begann unser Angriffstrupp, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, mit dem Löschen des Fahrzeuges. Nach einiger Zeit, bei fast 40 Grad Außentemperatur, konnte der Transporter erfolgreich gelöscht werden und alle Beteiligten blieben unverletzt.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 17/2022
Am Mittag des 03.08.2022 wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 8 alarmiert. Dort fanden wir einen PKW vor, der in einen LKW geprallt war. Im Kleinwagen war bei unserem Eintreffen noch eine Person eingeschlossen. Mittels hydraulischen Rettungsgeräts konnte die Person von der Berufsfeuerwehr befreit werden und anschließend selbstständig das Auto verlassen. Der Rettungsdienst übernahm dann die weitere Versorgung.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 16/2022
Am Samstag, den 30.07.2022, führte uns das Einsatzstichwort "B-Mülleimer oder Papierkorb" zu der Bushaltestelle Nord in Wolfartsweier. Dort brannte ein Mülleimer, der mit einer Kübelspritze zügig von uns gelöscht werden konnte.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 15/2022
Alarmzeit: 28.07.2022 16:18 Uhr
Meldebild: B – PKW außerorts / B3
Ort: Karlsruhe
Am Donnerstag, den 28.07.2022, wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Karlsruhe zu einem PKW Brand auf der B3 zwischen Umspannwerk und der L 623 alarmiert. Dort stand ein 48-jähriger Ford Taunus in Vollbrand. Bei unserem Eintreffen hatte die Berufsfeuerwehr den Oldtimer bereits gelöscht. Da das Feuer jedoch auf die angrenzende Wiese übergegriffen hatte, kühlten wir die Wiese mit Wasser, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Außerdem halfen wir den auslaufenden Kraftstoff abzubinden, um eine weitere Verschmutzung zu vermeiden. Der Fahrer blieb unverletzt.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 13/2022
Alarmzeit: 18.06.2022 19:51 Uhr
Meldebild: B – Dachstuhl / Nordstadt
Ort: Nordstadt
Zu einem großen Dachstuhlbrand in der Nordstadt wurden wir am 18.6.2022 um kurz vor 20 Uhr nachgefordert. Einige Zeit vor unserer Alarmierung waren dort bereits viele Kräfte der Berufs- sowie Freiwilligen Feuerwehr Karlsruhe vor Ort, um das im Dach eines Mehrfamilienhauses ausgebrochene Feuer, das sich schnell zu einem Großbrand entwickelte, unter Kontrolle zu bringen. Als sich dann jedoch herausstellte, dass die bereitsvor Ort befindlichen Einsatzkräfte nicht ausreichen, wurden wir, gemeinsam mit weiteren Abteilungen, zum Einsatzort nachalarmiert.
Bei Eintreffen unserer Abteilung an der Einsatzstelle, war das Feuer bereits unter Kontrolle. Wir konnten dann beim Aussaugen der Wohnungen helfen, um diese vom Löschwasser zu befreien.
Fotos von diesem Einsatz finden Sie auf der Seite von „ka-news“ unter folgendem Link:
https://www.ka-news.de/fotos/bilddetail/nordstadt-grossbrand-in-mehrfamilienhaus-cme-2156551
Einsatzbericht zu Einsatznummer 12/2022
Am Abend des 09.05.2022 sind wir um 21:34 Uhr zu einem LKW Brand auf der Bundesautobahn 8 in Richtung Stuttgart alarmiert worden. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte unsere Alarmfahrt abgebrochen werden, da es sich nur um einen technischen Defekt an einem Kleintransporter handelte und die Feuerwehr hier nicht tätig werden musste.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 11/2022
Alarmzeit: 02.05.2022 16:56 Uhr
Meldebild: B – PKW innerorts / Wolfartsweier
Ort: Hörgelstraße
Kurz vor beginn der Kindergruppe die sich jeden Montag trifft, sind wir am 02.05.2022 um 16:56 Uhr zu einem PKW Brand innerorts alarmiert worden. Wenige Minuten nach der Alarmierung sind wir bereits an Einsatzstelle in der Hörgelstraße gewesen. Nach kurzer Erkundung wurde festgestellt, dass ein technischer defekt am Fahrzeug einen kleinen Schmorbrand im Motorraum verursacht hatte. Die Feuerwehr kontrollierte das Fahrzeug mittels Wärmebildkamera und hat im Anschluss die Einsatzstelle dem Besitzer des Fahrzeuges sowie der Polizei übergeben.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 10/2022
Alarmzeit:27.04.2022 12:34 Uhr
Meldebild: TH – Person auf Gerüst (<23m) / Bergwald
Ort: Bergwald
Am Mittwoch, den 27.04.2022 wurden wir um 12:34 Uhr gemeinsam mit den KollegInnen der Freiwilligen Feuerwehr Wettersbach und Hohenwettersbach sowie der Berufsfeuerwehr Karlsruhe zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. In der Bergwaldsiedlung ist im Zuge von Baumarbeiten eine Arbeitsbühne in Schieflage geraten. Im ausgefahrenen Korb des Fahrzeuges befanden sich in rund 20 m Höhe noch zwei Personen, die aufgrund eines Schutzmechanismus des Fahrzeuges nicht mehr selbst auf sicheren Boden gelangen konnten. Beim Eintreffen am Einsatzort waren bereits genügend Einsatzkräfte vor Ort, sodass unsere Hilfe nicht mehr benötigt wurde und wir schon nach kurzer Zeit wieder den Heimweg antreten konnten.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 09/2022
Alarmzeit: 09.04.2022 08:36 Uhr
Meldebild: TH – Baum über Straße / L623
Ort: L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach
Erneut wurden wir am Samstag, den 09.04.2022 alarmiert. Wir sind wieder auf die L623 ausgerückt um die umgestürzten Bäume von der Nacht zu entfernen. Nach der Beseitigung der Bäume wurde die Fahrbahn gereinigt und die Sperrung der L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach konnte daraufhin aufgehoben werden.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 08/2022
Alarmzeit: 09.04.2022 02:52 Uhr
Meldebild: TH – Baum über Straße / L623
Ort: L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach
In der Nacht vom Samstag, den 09.04.2022 wurden wir nach den kurzen aber kräftigen Schneefällen auf die L623 zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus das es sich um mehrere Bäume handelte. Nach kurzer Zeit wurde in Absprache mit der Polizei beschlossen, die L623 zwischen Wolfartsweier und Grünwettersbach zu sperren. Die Straße wurde darauf hin mit Unterstützung eines Fahrzeuges der Berufsfeuerwehr Karlsruhe gesperrt. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 05/2022
Alarmzeit: 04.03.2022
Meldebild: Scheunenbrand
Ort: Ettlingen
Am Freitagmorgen, den 4.3.22, wurden wir mit unserem Tanklöschfahrzeug zu einem Brand nach Ettlingen alarmiert. Dort brannte eine Scheune samt Heu, das nur mit viel Wasser gelöscht werden konnte. Aufgrund der fehlenden Wasserversorgung durch die örtlichen Begebenheiten wurde unsere Hilfe zum Wassertransport an die Einsatzstelle benötigt. Doch bereits nach kurzer Zeit konnten wir wieder den Heimweg antreten, bis wir einige Stunde später ein zweites Mal alarmiert wurden. Die Feuerwehr Ettlingen brauchte erneut unsere Hilfe beim Löschen der Scheune. Gemeinsam mit weiteren Freiwilligen Feuerwehren aus dem Stadtkreis Karlsruhe, unterstützten wir dann unsere Kollegen in Ettlingen mit unserem 3000 Liter Tank. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden, dabei wurden vier unserer Tankladungen abgegeben. Gegen 17 Uhr konnten wir dann die Einsatzstelle wieder wohlbehalten verlassen.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 02/2022
Alarmzeit: 29.01.2022 09:45 Uhr
Meldebild: LKW Brand
Ort: Bundesautobahn A8 Richtung Stuttgart
Zu einem LKW Brand wurden wir am 29.01.2022 alarmiert. Auf der Anfahrt wurde bereits eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Als wir an der Einsatzstelle eingetroffen waren, stand von einem Kleintransporter bereits das Führerhaus komplett in Vollbrand. Die Abteilung Wettersbach und Stupferich wurden ebenfalls zu diesem Einsatz alarmiert, aber mussten hier nicht tätig werden. Unsere Abteilung übernahm gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Karlsruhe die Brandbekämpfung mittels Wasser uns Schaum.
Einsatzbericht zu Einsatznummer 1/2022
Alarmzeit: 02.01.2022 um 18:35 Uhr
Meldebild: Zimmerbrand
Ort: Hohenbergstraße
Zum ersten Einsatz im neuen Jahr wurden wir am 02.01.2022 zu einem Zimmerbrand in der Hohenbergstraße alarmiert. Nach der Erkundung wurde festgestellt, dass ein Adventkranz innerhalb des Zimmers brannte. Dieser wurde vor Eintreffen der Feuerwehr von einem Bewohner mittels eines Feuerlöschers gelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und brachte den Adventskranz ins Freie. Lüftungsmaßnahmen der Wohnung und des Treppenhauses wurden eingeleitet.
Technik (Fahrzeuge)
LöschgruppenFahrzeug 10
Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego
Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
Pumpen Nennleistung: 2.000l/min bei 10 bar
Besatzung: 1 + 8
Wassertank: 2000 Liter
Baujahr: 2021
Zusatzbeladung Schiebleiter / Wärmebildkamera / pneumatischer Lichtmast
Das LF 10 ist unser erstausrückendes Fahrzeug. Es enthält daher Geräte und Ausrüstungsgegenstände zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung
TankLöschFahrzeug 3000
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 B/L 4×4
zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
Pumpen-Nennleistung: 2.000l/min bei 10 bar
Besatzung: 1+2
Wassertank: 3000l
Baujahr: 2019
Zusatzbeladung Waldbrand
Das TLF 3000 kommt hauptsächlich bei Vegetations oder Waldbränden sowie auf der Bundesautobahn als Wasserzubringer zum Einsatz.